Fußball: Sommer-Transferkarussell in vollem Gange

wochenblatt.pl 8 godzin temu
Zdjęcie: Nick Woltemade – czy wyląduje w Bayernie Monachium? Foto: www.bild.de


Die Jagd geht weiter

Die Sommerpause in den Ligawettbewerben und Europapokalen wird von den Managern der Fußballvereine für personelle Veränderungen genutzt. Auch bei den deutschen Mannschaften ist das nicht anders: Ihre Manager gehen in Absprache mit den Vereinsverantwortlichen nicht nur auf Verkaufstour, sondern auch aktiv auf Einkaufssuche.

Martinelli in München?

Die neuesten Transfermeldungen aus dem Lager des FC Bayern München bestätigen, dass Gabriel Martinelli vom FC Arsenal ins Visier der Bayern geraten ist. Der Brasilianer wird bereits seit Wochen mit einem Wechsel in die 1. Bundesliga in Verbindung gebracht – doch erst jetzt scheint das Interesse richtig Fahrt aufzunehmen. Die Verantwortlichen des FC Bayern München erwogen auch die Verpflichtung von Nico Williams und Bradley Barcola. Williams zieht inzwischen jedoch den FC Barcelona vor, während Barcola zwar gerne in München landen würde, aber von seinem aktuellen Verein Paris Saint-Germain noch keine Freigabe erhalten hat.

Der deutsche Meister zieht deshalb unter anderem Gabriel Martinelli in Betracht, den der FC Arsenal bei einem guten Angebot verkaufen könnte. Der brasilianische Nationalspieler absolvierte in der vergangenen Saison 51 Einsätze für die „Gunners“, in denen er zehn Tore erzielte und sechs Assists beisteuerte. Transfermarkt.de schätzt den 24-Jährigen auf 55 Millionen Euro. Wird es den Bayern diesmal gelingen, ihn zu verpflichten? Das ist schwer zu sagen – zumal die Münchner derzeit bei der Klub-WM in den USA aktiv sind. Die Bayern haben bereits das Viertelfinale erreicht, wo sie auf Paris SG treffen, nachdem sie das brasilianische Team Flamengo mit 4:2 ausgeschaltet haben!

Gunners an Adeyemi interessiert

Während des laufenden Sommertransferfensters hat sich der FC Arsenal als Ziel gesetzt, die Offensivabteilung deutlich zu verstärken. In der vergangenen Saison war diese nämlich die Achillesferse der Gunners – auch bedingt durch schwere Verletzungen von Bukayo Saka, dem deutschen Nationalspieler Kai Havertz und Gabriel Jesus. Zeitweise musste Trainer Mikel Arteta sogar Leandro Trossard oder andere offensive Mittelfeldspieler im Sturmzentrum einsetzen.

Daher wurden in den letzten Wochen Angreifer wie Benjamin Šeško, Alexander Isak, Viktor Gyökeres, Rodrygo und Nico Williams mit einem Wechsel ins Londoner Emirates Stadium in Verbindung gebracht. Wie das spanische Portal Fichajes.net berichtet, ist der FC Arsenal jedoch noch unschlüssig, welchen Spieler er konkret verpflichten möchte, und sondiert weiterhin den Markt nach passenden Akteuren für den vom Trainer bevorzugten Spielstil.

Ein Kandidat: der deutsche Nationalspieler Karim Adeyemi. Bereits vor einigen Monaten hatten die Londoner ein Auge auf den Flügelspieler von Borussia Dortmund geworfen, doch eine Einigung kam damals nicht zustande. Vielleicht wird es in diesem Sommer anders, denn die Gunners sind offenbar bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Zur Erinnerung: Karim Adeyemi wechselte im Juli 2022 für 30 Millionen Euro von Red Bull Salzburg zum BVB. In der vergangenen Saison absolvierte er 39 Spiele für Dortmund, erzielte dabei zwölf Tore und bereitete neun weitere vor. Der aktuelle Marktwert des Flügelspielers liegt bei 45 Millionen Euro.

Woltemade auf dem Radar der Bayern

Der deutsche Meister FC Bayern München beschäftigt sich seit Wochen mit der Verpflichtung eines neuen Flügelspielers. Trainer Vincent Kompany ist der Ansicht, dass diese Position gestärkt werden muss, um in der nächsten Saison in Europa um die höchsten Ziele mitspielen zu können. Wunschspieler war eigentlich der deutsche Nationalspieler Florian Wirtz, der sich jedoch Medienberichten zufolge für den FC Liverpool entschieden hat.

Später versuchten die Münchner, Nico Williams zu verpflichten – doch der Flügelspieler von Athletic Bilbao zieht den FC Barcelona vor. Auf der Wunschliste der Bayern stehen derzeit Stars wie Bradley Barcola von Paris SG, Rafael Leão vom AC Mailand und Luis Díaz vom FC Liverpool. Es ist gut möglich, dass einer dieser Spieler an die Isar wechselt.

Nick Woltemade – wird er bei Bayern München landen? Foto: www.bild.de

Doch auch Nick Woltemade von Werder Bremen bleibt im Fokus des Rekordmeisters. Der 23-jährige Stürmer gilt als eines der größten Offensivtalente Europas. Die Saison 2024/2025 beendete er mit 17 Toren und drei Assists. Auch bei der U21-Europameisterschaft überzeugte er: Mit sechs Toren wurde er Torschützenkönig und führte die deutsche Mannschaft bis ins Finale. Seit Jahren verfolgt der FC Bayern eine Transferpolitik, bei der vielversprechende Bundesliga-Stars verpflichtet werden – Woltemade passt perfekt ins Beuteschema. Allerdings steigt sein Preis: Noch vor einem Monat lag seine Marktwert-Schätzung bei 60 Millionen Euro, inzwischen fordert Werder Bremen angeblich 100 Millionen Euro. Was sagt der FC Bayern dazu?

Von Borussia zu Borussia?

Der Vertrag des japanischen Innenverteidigers Ko Itakura bei Borussia Mönchengladbach läuft noch bis zum 30. Juni 2026. Der 28-Jährige hat bereits angekündigt, dass er seinen Vertrag bei den „Fohlen“ nicht verlängern wird – weshalb die Rheinländer ihn in diesem Sommer verkaufen wollen, um ein ablösefreies Ausscheiden im kommenden Jahr zu vermeiden.

Interessanterweise könnte der 37-fache japanische Nationalspieler seine Karriere bei einem anderen deutschen Verein fortsetzen. Aktuellen Informationen zufolge sind Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt an einer Verpflichtung des 1,88 Meter großen Abwehrspielers interessiert. Die besten Chancen hat wohl Borussia Dortmund: Der Vizemeister könnte eine Verstärkung in der Abwehr gut gebrauchen, und Trainer Niko Kovač hat dem Transfer bereits zugestimmt.

Ko Itakura wechselte im Juli 2022 für 5 Millionen Euro von Manchester City nach Mönchengladbach und etablierte sich schnell als Stammspieler. Inzwischen kommt er auf 71 Bundesligaeinsätze mit fünf Toren und drei Assists. Transfermarkt.de beziffert seinen Marktwert auf rund 12 Millionen Euro – ein Betrag, den Dortmund sicherlich stemmen kann.

Idź do oryginalnego materiału