Woche im DFK

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Foto: Pałac w Rozkochowie


Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?

Oktoberfest in Reinschdorf

Am 11. Oktober wurde es in Reinschdorf laut, fröhlich und ganz bayerisch! Die Bewohner der Gemeinde und der Umgebung feierten das traditionelle Oktoberfest, das wie jedes Jahr zahlreiche Besucher anzog. Auf der Bühne traten die Długomiłowiczanki, das Blasorchester Mechnitz–Kamionka sowie verschiedene Gruppen des Gemeindekulturzentrums auf. Am Abend brachte die Tanzformation Matt Music das Publikum zum Mitmachen und sorgte für beste Unterhaltung bis in die späten Stunden. Auch das traditionelle Anstich der Bierfässer durfte nicht fehlen, der den offiziellen Beginn des Festes markierte. Viele Gäste kamen in bayerischen Trachten, was der Veranstaltung zusätzlichen Flair verlieh. Anwesend war auch der Bürgermeister Tomasz Kandziora, der betonte, dass das Oktoberfest in Reinschdorf nicht nur ein fröhliches Fest, sondern auch eine Gelegenheit für Begegnungen und die Integration der Gemeindemitglieder sei. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gemeindeverband SKGD in Reinschdorf.

Foto: DFK Reinschdorf

Jubiläumsmesse in Chrzumczütz

Der Gemeindeverband des Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen (SKGD) in der Gemeinde Proskau lädt alle Mitglieder, Unterstützer und Einwohner herzlich zur feierlichen Messe anlässlich des 35-jährigen Bestehens der SKGD in der Region Oppelner Schlesien ein. Die Messe findet am Sonntag, den 19. Oktober 2025, um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche in Chrzumczütz statt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen, bei dem es Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Feiern in einer herzlichen Atmosphäre gibt.

IV. Kartoffelfest in Rosnochau

Im Schloss in Rosnochau fand das IV. Kartoffelfest statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Schlossinstitutionen und den lokalen Dorforganisationen organisiert und bot den Teilnehmern sowohl künstlerische als auch kulinarische Attraktionen.

Besondere Bedeutung hatte das DFK Rosnochau, das zusammen mit dem Landfrauenverein, dem Verein zur Dorferneuerung und der Dorfgemeinde an der Vorbereitung beteiligt war und für schmackhafte Speisen sowie eine reibungslose Durchführung des Festes sorgte. Auftritte verschiedener Künstlergruppen bereicherten das Programm, darunter die Tanzschule Inspiracja Głogówek mit Marina, Kindern und Mitgliedern der Schule, die dynamische Choreografien präsentierten. Mitglieder des Klubs der Freunde des Schlosses Rosnochau betreuten ein Stand mit hausgemachten Leckereien. Die Organisatoren kündigten bereits das nächste Ereignis im Schloss an, darunter den Adventsmarkt am 7. Dezember.

Foto: Schloss in Rosnochau

35 Jahre Minderheit in der Gemeinde Walzen

In der Restaurant Bavaria in Broschütz feierte die Gemeinde das 35-jährige Bestehen der SKGD in Walzen. Die Feier bot Gelegenheit, die Geschichte und die Leistungen des lokalen DFK Revue passieren zu lassen und die Rolle der Organisation bei der Pflege der Sprache, Traditionen und Werte der deutschen Minderheit in der Region zu unterstreichen.

Die Gründer des DFK, die vor Jahren die Strukturen und Grundlagen der Arbeit geschaffen haben, wurden für ihre Vision, ihren Mut und ihren Beitrag zur Gemeinschaft geehrt. Während des Jubiläums gab es künstlerische Darbietungen, darunter Auftritte von Karolina Świerczek und der Gruppe Walczanki, die das Programm musikalisch und tänzerisch bereicherten. Die Feier betonte auch die Bedeutung der Weitergabe kultureller und sprachlicher Identität an kommende Generationen und zeigte die Kontinuität sowie Lebendigkeit der lokalen deutschen Gemeinschaft.

Foto: Szymon Brekier

Leben und Werk von Gerhart Hauptmann im Fokus der DSKG

Die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft (DSKG) in Breslau realisierte erfolgreich ein Projekt zum Leben und Werk von Gerhart Hauptmann bei herrlichem Wetter. Die Initiative stand im Zusammenhang mit dem bevorstehenden 80. Todestag des Schriftstellers sowie dem diesjährigen Interesse an Nobelpreisträgern aus Schlesien.

Ziel des Projekts war es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Hauptmanns Werk für die schlesische Literatur und die internationale Bekanntheit der Region näherzubringen. Hierzu bereiteten jüngere Mitglieder der DSKG, gemeinsam mit Senioren, einen Auftritt vor, in dem Ausschnitte aus Hauptmanns Werken präsentiert wurden. Ergänzt wurde das Programm durch ein Konzert der Gesangsgruppe Heimatsänger, die Hauptmanns Lieblingslieder aus Schlesien aufführte.

Die gesamte Veranstaltung fand im Arbeitszimmer des Schriftstellers statt, das mit Porträts, Möbeln und Alltagsgegenständen eingerichtet ist, wodurch die Teilnehmer ein authentisches Bild von seinem Leben und Schaffen erhielten. Auf dem Rückweg machten die Teilnehmer einen kurzen Halt an der Wang-Kirche in Krummhübel und besuchten anschließend Hirschberg, um nach einem gemeinsamen Essen die Stadt in der Vorweihnachtszeit kennenzulernen.

Foto: DSKG
Idź do oryginalnego materiału