Tydzień w DFK

wochenblatt.pl 3 godzin temu
Zdjęcie: Foto: DFK Stubendorf


Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK) ?

DFK Stubendorf auf der Golf-Route

Foto: DFK Stubendorf

Die Mitglieder der Deutschen Minderheit aus Stubendorf verbrachten einen unvergesslichen Tag in Groß Stein und entdeckten die Reize des Golfsports. Die Teilnehmer der Ausflugs wurden von einem Trainer begrüßt, der auf verständliche Weise die Grundregeln dieser eleganten Disziplin erklärte, die richtige Schlagtechnik demonstrierte und erläuterte, wozu die verschiedenen Schlägerarten dienen. Nach einer kurzen Schulung war es Zeit für einen Spaziergang über den Golfplatz, bei dem die Kinder ein professionelles Spiel sehen und anschließend selbst versuchen konnten, den Ball zu schlagen. Die Übungen brachten viel Freude, sportliche Emotionen und… jede Menge Laufarbeit beim Einsammeln der Bälle. Eine weitere Attraktion war eine Fahrt mit dem Elektrocart über das gesamte Gelände, die bei den Teilnehmern große Begeisterung auslöste. Der Ausflug endete mit einem gemeinsamen Dessert – köstlichem Eis, das den aktiven Tag an der frischen Luft perfekt abrundete. Die Organisatoren betonen, dass die Veranstaltung ein hervorragendes Beispiel dafür war, dass Sport nicht nur Wettbewerb bedeutet, sondern auch großen Spaß und eine Gelegenheit zum gemeinsamen Zeitverbringen ist.

Musikalisch im DFK Broslawitz

Das DFK Broslawitz lädt zu einer musikalischen Veranstaltung ein, die der Pflege deutscher Lieder mit Chören aus der Nachbarschaft gewidmet ist. Im Programm treten auf: der Chor „Tryl“, der Chor „Veni Cantare“, die Sing- und Tanzgruppe „Miedarzanie“ sowie der „Schönewalder Trachtenchor“. Die Veranstaltung findet am 23. August um 16:30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 PLN für DFK-Mitglieder und 15 PLN für Nichtmitglieder. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 20. August 2025 unter der Telefonnummer 513 591 613 erforderlich. Im Preis sind Imbiss und Getränke enthalten.

Deutsche Minderheit in Beuthen veröffentlicht Publikation

Markus Tylikowski Chef der Beuthener Deutschen zeigt das neue Buch
Foto: Deutsche Minderheit in Beuthen

Die Deutsche Minderheit in Beuthen hat die deutschsprachige Version des Kartenbuchs „Beuthen 1945. Orte – Menschen – Ereignisse“ herausgegeben, das in Zusammenarbeit mit Dr. habil. Joanna Lusek vom Oberschlesischen Museum in Beuthen entstanden ist. Die Publikation wurde im Rahmen des 80. Jahrestages der Oberschlesischen Tragödie erstellt – jener dramatischen Ereignisse, die im Jahr 1945 Tausende Einwohner Oberschlesiens, darunter auch Beuthens, betrafen. Das Kartenbuch führt die Leser zu Orten, die Zeugen jener Tage wurden, erinnert an Personen, die mit der Stadtgeschichte verbunden sind, und beschreibt Ereignisse, die ihr Gesicht für immer veränderten. Ziel ist es nicht nur, die Vergangenheit zu dokumentieren, sondern auch das Gedenken an die Opfer und das Schicksal der lokalen Gemeinschaft zu bewahren. Die Premiere der Publikation findet im September im Sitz der Organisation statt. Danach sind Vorträge und Präsentationen in Deutschland geplant.

Kräuter kennengelernt

Foto: DFK Stubendorf

Die Mitglieder und Freunde des DFK Stubendorf hatten die Gelegenheit, an einem besonderen Treffen über Kräuter teilzunehmen. Gast im Versammlungsraum war Frau Brygida – eine leidenschaftliche Kennerin von Heilpflanzen. Die Teilnehmer konnten nicht nur interessante Geschichten über die Eigenschaften einzelner Kräuter hören, sondern sie auch riechen, anfassen und sogar probieren. Auf den Tischen standen u.a. aromatischer Holunderblütensaft sowie ein Tee aus Kräutern, die die Referentin selbst gesammelt hatte. Das Treffen hatte somit nicht nur einen lehrreichen, sondern auch einen besonders schmackhaften Charakter. Sowohl Kinder als auch Erwachsene beteiligten sich aktiv am Gespräch, teilten eigene Erfahrungen und probierten mit Neugier die zubereiteten Aufgüsse. Die Organisatoren dankten Frau Brygida für den inspirierenden Nachmittag und allen Anwesenden für ihre aktive Teilnahme.

Tag der Deutschen Kultur in Lubowitz

Die Minderheit in der Woiwodschaft Schlesien organisiert den „Tag der Deutschen Kultur“, der am 13. September 2025 im Oberschlesischen Kultur- und Begegnungszentrum Eichendorff in Lubowitz stattfinden wird.

Im Programm u.a.:

11:30 Uhr – Hl. Messe in deutscher Sprache und Festzug zum Festzelt
13:00 Uhr – feierliche Eröffnung, Verleihung von Auszeichnungen und Auftritte der DFK-Kulturgruppen
18:00 Uhr – Konzert des Duos Aneta & Norbert
19:00 Uhr – Konzert von Danuta Wiśniewska

Veranstalter ist das DFK Schlesien, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland und unterstützt von lokalen Institutionen.

Idź do oryginalnego materiału