Neue Vorsitzende und Ehrungen bei der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Schneidemühl
Am 28. Juni 2025 fanden in Schneidemühl Ergänzungswahlen der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft (DSKG) statt, nachdem der langjährige Vorsitzende Edwin Kemnitz zurückgetreten war. Er hatte die Gesellschaft 33 Jahre lang maßgeblich geprägt und wurde an diesem Tag zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Quelle: DSKG Schneidemühl
Zur neuen Vorsitzenden wurde Teresa Witkowska-Horn gewählt, die nun die Verantwortung für die Zukunft der Gemeinschaft übernimmt. Sie betonte die Bedeutung der Nachwuchsförderung und sprach über ihre Pläne: „Wir möchten die junge Generation stärker an unseren Verband heranführen und die deutsche Sprache weitergeben. Geplant sind Samstagskurse oder Kinderclubs – oft bringen unsere älteren Mitglieder ihre Enkelkinder mit. Für Erwachsene möchten wir altersgerechte Angebote schaffen, etwa Ausflüge zur Operette oder in die Philharmonie. Außerdem wollen wir mehr Werbung für Lernraum.pl machen. Mein Mann, der im Deutschen sehr sicher ist, unterstützt mich dabei tatkräftig.“

Quelle: DSKG Schneidemühl
Im Rahmen der Veranstaltung wurden vier verdiente Mitglieder mit der Ehrennadel des Verbandes der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften (VdG) ausgezeichnet. Wacław Polasik unterstützt die Organisation seit über zwei Jahrzehnten mit großem Einsatz, insbesondere in der technischen Betreuung und bei Übersetzungen.
Konrad Wegner arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Vorstand mit und kümmert sich vor allem um die Finanzierung der Gesellschaft sowie die Pflege des Gedenkens an die Opfer des ehemaligen Zwangsarbeitslagers in Potulitz.
Andrzej Niśkiewicz engagiert sich seit 2006 vielfältig als Kulturorganisator, Moderator und Publizist, wodurch er das gesellschaftliche Leben bereichert.

Quelle: DSKG Schneidemühl
Jan Skowiera, einer der Gründungsmitglieder, trug über viele Jahre zur Organisation und Vernetzung der Gemeinschaft bei und förderte den Austausch mit Vertriebenen in Deutschland.
Diese Ehrungen spiegeln den großen Einsatz und die Treue der Mitglieder wider, die das kulturelle Erbe der deutschen Minderheit in Schneidemühl lebendig halten.